Dem Morgenrot entgegen — ist ein Kampflied aus der Arbeiterbewegung. Der Text wurde 1907 von dem Bremer Lehrer und Sozialdemokraten Heinrich Eildermann unter dem Titel Lied der Jugend verfasst. Publiziert wurde das Lied erstmals 1910 in der Zeitschrift „Arbeiter Jugend“ … Deutsch Wikipedia
Morgenrot — (Morgenröte) steht für Morgenröte, die rötliche Färbung des Osthimmels vor dem Sonnenaufgang Morgenröte (1956) (Cela s appelle l aurore), Verfilmung von Luis Buñuel Morgenrot (Film), Film von Gustav Ucicky aus dem Jahr 1932/33, Morgenrot (Band),… … Deutsch Wikipedia
Eildermann — Arnold Heinrich Eildermann (* 10. Dezember 1879 in Bremen; † 8. März 1955 in Dresden), besser bekannt unter den Namen Heinrich Eildermann und Heinrich Arnulf Eildermann, war Lehrer, Autor und Gesellschaftswissenschaftler sowie ein Aktivist der… … Deutsch Wikipedia
Heinrich Arnulf — Arnold Heinrich Eildermann (* 10. Dezember 1879 in Bremen; † 8. März 1955 in Dresden), besser bekannt unter den Namen Heinrich Eildermann und Heinrich Arnulf Eildermann, war Lehrer, Autor und Gesellschaftswissenschaftler sowie ein Aktivist der… … Deutsch Wikipedia
Heinrich Arnulf Eildermann — Arnold Heinrich Eildermann (* 10. Dezember 1879 in Bremen; † 8. März 1955 in Dresden), besser bekannt unter den Namen Heinrich Eildermann und Heinrich Arnulf Eildermann, war Lehrer, Autor und Gesellschaftswissenschaftler sowie ein Aktivist der… … Deutsch Wikipedia
Heinrich Eildermann — Arnold Heinrich Eildermann (* 10. Dezember 1879 in Bremen; † 8. März 1955 in Dresden), besser bekannt unter den Namen Heinrich Eildermann und Heinrich Arnulf Eildermann, war Lehrer, Autor und Gesellschaftswissenschaftler sowie ein Aktivist der… … Deutsch Wikipedia
Kampflied — Als Kampflied bezeichnet man Lieder herausfordernd selbstbewussten oder hymnenartigen Charakters, die in konflikthaften Situationen von organisierten Kollektiven und Massen zur Einschüchterung des Gegners und zur Stärkung der eigenen Identität… … Deutsch Wikipedia
Arbeiterfamilie — Unter Arbeiterkindern werden, neben der reinen Wortbedeutung „Kinder von Arbeitern“, Kinder oder Jugendliche mit Zugehörigkeit zu einer sozialen Schicht verstanden, die über geringeres Einkommen, Ansehen und Bildungschancen verfügen. Der Begriff… … Deutsch Wikipedia
Arbeiterkind — Unter Arbeiterkindern werden, neben der reinen Wortbedeutung „Kinder von Arbeitern“, Kinder oder Jugendliche mit Zugehörigkeit zu einer sozialen Schicht verstanden, die über geringeres Einkommen, Ansehen und Bildungschancen verfügen. Der Begriff… … Deutsch Wikipedia
Hofer Andreas — Andreas Hofer Andreas Hofer (* 22. November 1767 am Sandhof bei St. Leonhard in Passeier in der damaligen Grafschaft Tirol; † 20. Februar 1810 in Mantua, Italien) war Wirt im Gasthaus „Am Sand”, Viehhändler und als … Deutsch Wikipedia
Sandwirt — Andreas Hofer Andreas Hofer (* 22. November 1767 am Sandhof bei St. Leonhard in Passeier in der damaligen Grafschaft Tirol; † 20. Februar 1810 in Mantua, Italien) war Wirt im Gasthaus „Am Sand”, Viehhändler und als … Deutsch Wikipedia